Unter dem Titel "Making Of" bezieht sich Peter Paul Huth in seiner Berichterstattung aus Cannes auf die filmisch rekonstruierte Entstehungsgeschichte zweier Werke, eines der Film- und eines der Architekturgeschichte.
In seinem Bericht widmet sich Peter Paul Huth den beiden iranischen Filmen im Internationalen Wettbewerb in Cannes 2025.
Aufmerksame Beobachter der Genderbalance haben ausgerechnet, dass sechs von 18 Filmen im Wettbewerb von Frauen inszeniert wurden. In einem weiteren Bericht aus Cannes geht Peter Paul Huth diesem Thema nach.
Zwei Filme im Wettbewerb von Cannes beschäftigen sich mit den Militärdiktaturen in Brasilien und Ägypten: Peter Paul Huth würdigt "The Secret Agent" und "Eagles of the Republic".
Peter Paul Huth schreibt über zwei historisch und konzeptionell gegensätzliche Filme zum Thema staatlicher Gewalt aus dem internationalen Wettbewerb in Cannes 2025.
Peter Paul Huth berichtet über "Eddington" von Ari Aster und "Die, My Love" von Lynne Ramsay.
Mit kritischem Blick stellt Peter Paul Huth zwei deutsche Filme in Cannes 2025 vor und kontrastiert sie mit einem von Robert Campillo realisierten Projekt des verstorbenen Laurent Cantet.
Erste Eindrücke vom Festival de Cannes 2025. Von Peter Paul Huth.
Das Thema Familie und Identität durchzieht die verschiedenen Filme des Kinder- und Jugendwettbewerbs. Dabei stehen die Famileinbilder in einer Spannung zwischen emotionalen Schutzräumen und herausfordernden politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen, einengenden Traditionen und herausfordernden Rollenmustern, so Jochen Mündlein in seinem Bericht über den Kinder- und Jugendfilmwettbewerb der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2025.
Film aus Neuseeland gewinnt Preis und INTERFILM-Diplom in Malmö 2025
Dossier
Die Listen dieses Dossiers fassen die kirchlichen Filmauszeichnungen vergangener Jahre zusammen.