Aktuelles

Poznámky z Eremocénu (Viera Čákanyová)

Poznámky z Eremocénu (© Viera Čákanyová)

15.03.2023
Das "Forum" der Berlinale 2023
„Ich habe das Gefühl des Sehens vergessen,“ heißt es am Anfang von „Poznámky z Eremocénu“ (Notes from the Eremocene) von Viera Čákanyová. Bei einem solchen Satz kann einem im Kino schon der Schreck durch die Glieder fahren. Karsten Visarius berichtet über das Berlinale-Forum.
02.03.2023
Nach zwei Jahren Corona-Einschränkungen konnte die 73. Berlinale wieder im normalen Rahmen als Präsenzfestival stattfinden. Ihrem eigenen Anspruch nach versteht sich die Berlinale als ein Festival der Solidarität mit den Entrechteten und Unterdrückten dieser Welt. Dementsprechend gab es Solidaritätskundgebungen mit den Frauen im Iran und der von Russland angegriffenen Ukraine.
01.03.2023
Eine der am häufigsten gestellten Fragen an die Ökumenische Jury lautete: Nach welchen Kriterien wählt ihr eure Preise? Tatsächlich gibt es eine Liste mit Punkten, die es zu beachten gilt. Besondere künstlerische Qualität gehört genauso dazu wie Respekt vor menschlicher Würde. So Miriam Hollstein, Präsidentin der Ökumenischen Jury bei der Berlinale 2023, in ihrem Festival-Report.
28.02.2023
Waltraud Verlaguet, Theologin und Filmjournalistin, hat ihre Beobachtungen und Einschätzungen zu den Filmen der Berlinale 2023 festgehalten. Hier schreibt sie über die Filme des Internationalen Wettbewerbs.
28.02.2023
In einer zweiten Zusammenstellung von Kommentaren zu den Filmen der Berlinale 2023 schreibt Waltraud Verlaguet unter anderem über Beiträge der Sektionen Panorama, Forum und der Berlinale Specials.
15.02.2023
Nach zwei aufgrund der Corona-Pandemie nur unter Einschränkungen durchgeführten Jahrgängen findet die 73. Berlinale wieder in gewohntem Umfang statt. Sie wird am 16. Februar mit der romantischen Komödie „She Came to Me“ von Rebecca Miller eröffnet, die als Berlinale Special Gala gezeigt wird.
04.01.2023
Liste der 2022 vergebenen kirchlichen Filmpreise
16.12.2022
Seit mehr als 70 Jahren vergibt die Jury der Evangelischen Filmarbeit das Prädikat FILM DES MONATS an einen aktuell im Kino gestarteten Film. Aus den 2022 ausgezeichneten Filmen wählte die Jury den FILM DES JAHRES: "She Said".
06.12.2022
Beim 8. Human Rights Film Festival Zürich hat eine von Interfilm Schweiz berufene Jury den Prix Célestine an "Alis" von Clare Weiskopf und Nicolas Hemelryck verliehen.
30.11.2022
Die 71. Ausgabe 2022 des IFFMH Mannheim International Film Festival Heidelberg unter der Leitung von Sascha Keilholz präsentierte 65 Filme aus 41 Ländern wie Costa Rica, Ukraine, Malaysia, Kroatien und Pakistan, Länder, die in deutschen Kinos selten zu finden sind. Festivalbericht von Chantal Laroche-Poupard, Mitglied der Ökumenischen Jury
20.11.2022
Der Prix Interculturel 2022 der Interfilm Academy München geht an "Love Eat and Everything in Between" von Soham Kundu. Die Jury der Interfilm Academy vergab außerdem eine Lobende Erwähnung an "I Was Attacked" von Sara Massieu.