35 Kurzfilme standen auf dem vielfältigen Programm des diesjährigen Kinder- und Jugendwettbewerbs in Oberhausen und versuchten, mit verschiedenen Themen, Filmtechniken und Genres das Interesse der jungen ZuschauerInnen zu wecken. Theresia Merz stellt das breite, nach Altersgruppen gegliederte Spektrum der gezeigten Filme vor.
Beim 55. Filmfestival Visions du réel in Nyon 2024 hat eine interreligiöse Jury den Dokumentarfilm "Kamay" ausgezeichnet, der von zwei im Exil lebenden afghanischen Regisseuren gedreht wurde.
Beim 20. Filmfestival achtung berlin hat die Ökumenische Jury ihren Preis an den Dokumentarfilm "Hausnummer Null" von Lilith Kugler verliehen.
Eine Jury von Interfilm Schweiz hat beim 9. Human Rights Film Festival Zürich den mit 2.500 CHF dotierten Prix Célestine an den chilenischen Film "Punto de encuentro" von Roberto Baeza verliehen.
In seinem Bericht über das Forum der Berlinale 2024 stellt Karsten Visarius Dokumentarfilme wie Romuald Karmakars "The Invisible Zoo" und Alexander Horwaths "Henry Fonda for President" vor, berichtet aber auch über einige herausragende Spielfilme.
Die Berlinale ist politischer als Cannes oder Venedig. Mehrere Filme des diesjährigen Festivals beschäftigten sich mit dem Krieg in der Ukraine, der Palästinafrage, der Unterdrückung im Iran, jungen Männern, die in den Dschihad ziehen, oder Flüchtlingen aus dem Iran oder Syrien. Jacques Champeaux, Mitglied der Ökumenischen Jutry in Berlin 2024, berichtet über das Festival.
Peter Paul Huth berichtet über den Abschluss der Berlinale 2024.
Peter Paul Huth kommentiert Dokumentarfilme der Berlinale zur Ukraine und zu Palästina.
Fortsetzung der Berichterstattung von Peter Paul Huth zur Berlinale 2024
Peter Paul Huth berichtet über den Beginn des Berlinale-Jahrgangs 2024.
Dossier
Die Listen dieses Dossiers fassen die kirchlichen Filmauszeichnungen vergangener Jahre zusammen.