-
Lübeck
Die Nordischen Filmtage feierten in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum. Die INTERFILM-Jury vergab ihren mit 5000.- € dotierten Preis an "Gegen den Strom" von Benedikt Erlingsson aus Island.
-
Leipzig
Die Interreligiöse Jury bei DOK Lepzig 2018 hat ihren mit 2500 € dotierten Preis an "I Had a Dream" von Claudia Tosi vergeben, der auch die Goldene Taube der Internationalen Festivaljury und den Preis der Internationalen Filmkritik gewonnen hat.
-
Warschau
Die Ökumenische Jury beim 34. Internationalen Filmfestival Warschau hat ihren Preis an den bulgarischen Wettbewerbsbeitrag "Irina" verliehen
-
Chemnitz
Die Ökumenische Jury beim SCHLINGEL 2018 verlieh ihren Preis an den Animationsfilm "The Breadwinner" von Nora Twomey und eine Lobende Erwähnung an "Erdmännchen und Mondrakete" von Hanneke Schutte, der auch den Preis der Sächsischen Landesmedienanstalt erhielt.
-
Miskolc
The Guilty" von Gustav Möller aus Dänemark hat den Preis der Ökumenischen Jury beim 15. Jameson Cinefest in Miskolc 2018 gewonnen, ebenso den Hauptpreis des Festivals, den Emeric Pressburger-Preis.
-
Venedig
"Tel Aviv On Fire" von Sameh Zoabi hat beim Filmfestial Venedig 2018 den INTERFILM-Preis zur Förderung des interreligiösen Dialogs gewonnen. Der Goldene Löwe ging an "Roma" von Alfonso Cuarón.
-
Locarno
Die Ökumenische Jury vergibt ihren mit 20.000 CHF dotierten Preis beim 71. Locarno Festival an "Sibel" von Guillaume Giovanetti und Ça?la Zencirci. Der Goldene Leopard ging an "A Land Imagined" von Yeo Siew Hua aus Singapur.
-
Karlovy Vary
"Geula" (Redemption/Erlösung) von Joseph Admony und Boaz Yehonatan Yacov aus Israel hat den Preis der Ökumenischen Jury in Karlovy Vary 2018 gewonnen. Den Hauptpreis des Festivals, den Crystal Globe, gewann "I Do Not Care If We Go Down in History as Barbarians" von Radu Jude.
-
Kyjiw
Die Ökumenische Jury in Kiev 2018 hat ihren Preis für den besten Spielfilm an "Retablo" von Álvaro Delgado-Avaricio vergeben. Der Grand Prix des Festivals ging an "The Saint" von Andrius Blaževi?ius.
-
Zlín
Die Ökumenische Jury in Zlín 2018 hat "Supa Modo" von Likarion Wainaina mit ihrem Preis ausgezeichnet. Der Film gewann auch den Golden Slipper, den Hauptpreis des Festivals.
-
Cannes
"Capharnaüm" von Nadine Labaki hat den Preis der Ökumenischen Jury beim Festival de Cannes 2018 gewonnen. Die Goldene Palme ging an "Shoplifters" von Hirokazu Kore-eda.
-
Oberhausen
Bei den internationalen Kurzfilmtagen 2018 hat die Ökumenische Jury ihren mit 1500 € dotierten Preis an den chinesischen Film "Magnificent Obsession" vergeben. Der Große Preis der Stadt Oberhausen ging an den litauischen Film "D?m?s ir ?br?žimai" (Flecken und Kratzer).
-
Nyon
Beim Festival Visions du Réel 2018 hat die Interreligiöse Jury ihren mit 5.000 CHF dotierten Preis an "Almost Nothing" von Anna de Manicor und ZimmerFrei vergeben. "O Processo" (The Trial) gewann den Sesterce d'Or, den Hauptpreis des Festivals.
-
Fribourg
Der israelische Film "Foxtrot" von Samuel Maoz hat den Preis der Ökumenischen Jury beim Internationalen Filmfestival Fribourg 2018 gewonnen.
-
Berlin
Der deutsche Wettbewerbsbeitrag "In den Gängen" von Thomas Stuber hat den Preis der Ökumenischen Jury gewonnen. Der Film erhielt auch den Gilde-Filmpreis der deutschen Arthouse-Kinos.
-
Saarbrücken
"Landrauschen" hat den Preis der Ökumenischen Jury beim 39. Filmfestival Max-Ophüls Preis gewonnen. Das Festival ist dem deutschsprachigen Nachwuchsfilm gewidmet.
-
Mannheim und Heidelberg
Beim 66. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg wurden die Preise verliehen. Der mit € 1500 dotierte Preis der Ökumenischen Jury ging an den französischen Wettbewerbsbeitrag "Une vie ailleurs" von Olivier Peyon.
-
Cottbus
12 Filme aus osteuropäischen Ländern bilden den Wettbewerb des 27. FilmFestivals Cottbus, aus denen die Ökumenische Jury ihren Preisträger auswählt.
-
Lübeck
Am 1. November wurden die 59. Nordischen Filmtage in Lübeck eröffnet. Seit 1996 verleiht die INTERFILM-Jury dort den mit 5.000 € dotierten Kirchlichen Filmpreis.
-
Leipzig
Am 4. November ging das 60. Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm mit der Verleihung der Preise zu Ende. Die von INTERFILM und SIGNIS berufene Interreligiöse Jury vergab ihren Preis an "Love is Potatoes" von Aliona van der Horst.
-
Warschau
Die Ökumenische Jury beim 33. Internationalen Filmfestival Warschau hat ihren Preis an "Beyond Words" von Urszula Antoniak und eine Lobende Erwähnung an "The Miner" von Hanna Slak vergeben.
-
Chemnitz
Zum 2. Mal nahm eine Ökumenische Jury am Filmfestival SCHLINGEL in Chemnitz teil. Sie vergab ihren Preis an den brasilianischen Film "Auf Rädern" (Sobre rodas) von Mauro D'Addio.
-
Miskolc
"Aritmija" von Boris Khlebnikov hat den Preis der Ökumenischen Jury beim 14. Jameson CineFest in Miskolc gewonnen.
-
Venedig
Die INTERFILM-Jury der 74. Mostra internazionale d'arte cinematografica in Venedig hat den 7. INTERFILM-Preis zur Förderung des interreligiösen Dialogs an den Film "Los versos del olvido" von Alireza Khatami verliehen.
-
Locarno
Die Preise des 70. Festival Locarno sind vergeben. Die Ökumenische Jury zeichnete den amerikanischen Beitrag "Lucky" von John Carroll Lynch aus.
-
Karlovy Vary
"The Cakemaker" von Ofir Raul Graizer hat den Preis der Ökumenischen Jury in Karlovy Vary 2017 gewonnen. Die Internationale Jury vergab den Grand Prix des Festivals an den tschechischen Wettbewerbsbeitrag "Little Crusader".
-
Zlín
Zwei indische Filme wurden von der Ökumenischen Jury in Zlín 2017 ausgezeichnet. Ihren Preis vergab sie an "Half Ticket" von Samit Kakkad, eine Lobende Erwähnung an "Railway Children" von Prithvi Konanur.
-
Cannes
Der japanische Film "Hikari" (Licht) von Naomi Kawase hat den Preis der Ökumenischen Jury gewonnen. Die internationale Jury zeichnete den schwedischen Beitrag "The Square" von Ruben Östlund mit der Goldenen Palme aus.
-
Oberhausen
Das Festival zeigte insgesamt 499 Filme aus 58 Ländern. 56 Filme liefen im Internationalen Wettbewerb, aus dem die Ökumenische Jury ihren Preisträger wählte.
-
Nyon
Zum 13. Mal hat eine interreligiöse Jury beim Festival Visions du Réel Preise verleihen. Die Jury mit einem evangelischen, katholischen, jüdischen und muslimischen Mitglied traf ihre Entscheidung unter den 19 Filmen des internationalen Wettbewerbs für lange Filme.
Aktuelles
Mit einem jungen neuen Team unter der Leitung von Joanna Szymańska-Szcześniak und dem Programmdirektor Bartłomiej Pulcyn startete das Warschauer Filmfestival bei seiner 41. Ausgabe in gleich acht verschiedenen Spielstätten., so Holger Twele, Miglied der Ökumenischen Jury in Warschau 2025, in seinem Bericht.
Land von Tausendundeiner Nacht und persischer Poesie – der Iran hat das Kino zur Kunst der Andeutung gemacht: Wenn das Wort überwacht wird, wird das Bild zum Gedicht, und der Schnitt zur Stilfigur. Von Waltraud Verlaguet