Film aus Neuseeland gewinnt Preis und INTERFILM-Diplom in Malmö 2025
Der 1. Europäische John Templeton Filmpreis 1997 ging an "De Verstekeling" (Der blinde Passagier/The Stowaway) von Ben van Lieshout und wurde am 22. Februar 1998 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verliehen.
Seit langem verteidigen sich die Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen, die unter der Leitung von Angela Haardt beharrlich den Willen zur Reflexion filmischer Traditionen und Zukunftsvisionen bekunden, vor der Übermacht des Neuen, vor den Bilderfluten einer weltweiten Jahresproduktion von Kurzfilmen und Videos, in der das einzelne Werk untergeht, so Heike Kühn in ihrem Bericht zu den 42. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen.
Im 48. Jahr seines Bestehens, im vierten Jahr der Ära Marco Müller, die sich bislang nicht allein durch die Vielsprachigkeit des Festivaldirektors, sondern auch durch die Vielfalt filmästhetischer Sprach- und Kindheitsmuster auszeichnete, läuft das Festival von Locarno Gefahr, einen Ruf zu gewinnen. Festivalbericht von Heike Kühn
Rückblick auf die Geschichte des Films seit 1895 und das soziale und ästhetische Potential des Kinos.
Jury-Mitglied Gabi Hartmann stellt den Preisträger der INTERFILM-Jury beim 10. Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken vor.
Vom 12.November bis zum 17. Dezember zeigte das Kommunlae Kino in Frankfurt 35 Filme aus den sowjetischen Unionsrepubliken und ermöglichte damit den bislang umfassendsten Einblick in die multinationale Vielfalt des Kinos in der Sowjetunion. Karsten Visarius berichtet.

Dossier

Die Listen dieses Dossiers fassen die kirchlichen Filmauszeichnungen vergangener Jahre zusammen.

Filmsuche