DOK Leipzig
-
Leipzig

Am Montag, den 27. Oktober, wurde DOK Leipzig 2025 mit dem Dokumentarfilm "Writing Life: Annie Ernaux Through the Eyes of High School Students" von Claire Simon eröffnet, in dem sich französische Jugendliche im Schulunterricht mit der Schriftstellerin Annie Ernaux beschäftigen. Es ist die letzte Ausgabe des Festivals unter der Leitung von Christoph Terhechte, die er seit 2020 wahrnahm - in einem Jahr, in dem DOK Leipzig wegen Corona hybrid durchgeführt werden musste. In seiner Eröffnungsrede wies Terhechte auf die Bedeutung von Kultur für den demokratischen Austausch und ihre Bedrohung "durch schwindende Mittel, durch politische Einflussnahme, durch Selbstzensur und nicht zuletzt durch Gleichgültigkeit" hin. Der für die Eröffnung gewählte Dokumentarfilm unterstreiche das Potenzial und den Wert von Kultur.

Die von Interfilm und SIGNIS berufene Interreligiöse Jury vergibt einen mit 2.000 € dotierten Preis für einen Film aus dem internationalen Wettbewerb für lange Dokumentarfilme. Sie löste ab 2016 die in den Jahren davor wirkende Ökumenische Jury ab und besteht in der Regel aus einem evangelischen, einem katholischen, einem jüdischen und einem muslimischen Mitglied.

Die Hommage des Festivals ist der amerikanischen Essayfilmerin Lee Anne Schmitt gewidmet, die sich, so ihre Website, mit Themen wie dem amerikanischen Exzeptionalismus, der Logik von Nützlichkeit und Arbeit, der Gestik der Freundlichkeit und der Ablehnung, rassistischer Gewalt, Cowboytum, Trauma und Erzählkunst sowie der Macht der Einsamkeit auseinadersetzt. Die Retrospekive trägt den Titel "Un-American Activities. Collective Action" und stellt Filme oppositioneller und kritischer Bewegungen und Regisseure aus den USA (wie etwa Barbara Kopple und Emile de Antonio) seit den 60er Jahren vor, die in Leipzig während der Zeit der DDR besondere Beachtung fanden.

Link: Website des Festivals

Jury

Interreligiöse Jury

Die Jury vergibt einen mit 2.000 € dotierten Preis, gestiftet vom Hotel Michaelis (VCH-Hotels) in Leipzig sowie dem Interreligiösen Runden Tisch und dem Oratorium Leipzig.

Präsident

Filmsuche