Peter Paul Huths Berichterstattung aus Cannes endet mit einem Blick auf die Sektion "Cannes Classics".
Mit einer starken Präsenz von Frauen als Regisseurinnen, Darstellerinnen und Produzentinnen war die Berlinale 2013 eine löbliche Ausnahme im internationalen Festivalbetrieb. Ein weiterer Trend war die starke Präsenz von osteuropäischen Filmen in allen Sektionen.
Bericht vom Filmfestival Max Ophüls Preis 2013
INTERFILM-Mitglied Dorothea Schmitt-Hollstein berichtet über das Festival Mannheim-Heidelberg 2012
Grußwort zum Ökumenischen Empfang des Filmfestivals Mannheim-Heidelberg 2012
Das 43. Internationale Dokumentarfilmfestival Nyon und 18. Festival Visions du Réel, das vom 20.-27. April stattfand, kann nicht nur bezüglich einem erneut ansteigenden Zuschauerinteresse, sondern auch im Blick auf die Qualität der programmierten Filme und die interessante Angebotsvielfalt in den Ateliers eine positive Bilanz ziehen. In der Beurteilung der langen Film waren sich unabhängig voneinander die internationale und die interreligiöse Jurys ziemlich einig.
Das 26. Internationale Film Festival Fribourg vom 24. – 31. März 2012 fand erstmals unter der Leitung von Thierry Jobin statt. Neben neuen interessanten Sektionen waren alle Wettbewerbsfilme sehenswert: «Histórias que só existem quando lembradas» – ein sehr schön fotografierter Film voller Symbole über Vergänglichkeit, Erinnerung und Tod – gewann den Preis der Ökumenischen Jury. Aus dem Süden – südlich der Sahara – waren gerade mal drei Filme zu sehen.

Dossier

Die Listen dieses Dossiers fassen die kirchlichen Filmauszeichnungen vergangener Jahre zusammen.

Filmsuche