Vom 8. bis zum 15. Oktober 2022 fand in Chemnitz die 27. Edition des Internationalen Filmfestivals für Kinder und junges Publikum Schlingel statt, mit einer beeindruckend breiten Filmselektion von 167 Filmen in 8 Sparten. Die ökumenische Jury konzentrierte ihre Sichtung auf deutsche und internationale Kinder-, Junior-, Jugend- und Animationsfilme. Ein Bericht von Jurymitglied Matthias Kuhl
Am 8. Oktober 2022 fand die Mitgliederversammlung von INTERFILM als Online-Meeting statt. Nach den Berichten von Präsidentin Julia Helmke, Jury-Koordinator Dietmar Adler und Executive Director Karsten Visarius wählten die Mitglieder den neuen INTERFILM-Vorstand und die Präsidentschaft für die Jahre 2022-2025.
Die Genfer Regisseurin Carmen Jaquier (37) erhält für ihren Film «Foudre» den Filmpreis der Zürcher Kirchen, der im Rahmen des Zurich Film Festivals zum sechsten Mal verliehen wird. Die katholische und die reformierte Kirche zeichnen die Arbeit von Carmen Jaquier mit einen Preisgeld von 10 000 Franken aus. Eine besondere Erwähnung erhielt "Holidays" von Antoine Cattin.
Beim 18. Festival du Film Français d’Helvétie in Biel-Bienne (14.-18. September 2022) hat die Jury von Interfilm Schweiz den Prix Célestine 2022 an den Film "Le sixième enfant" (Frankreich 2022) von Léopold Legrand verliehen.
Jedes Jahr im September öffnet das CineFest Miskolc International Film Festival für Fachleute und Publikum die Kinosäle, um die bedeutsamsten und von der Kritik gelobten Filme zu zeigen. Es mutet wie ein kleines, familiäres Filmfestival an, aber CineFest hat sich zum wichtigsten internationalen Filmfestival Ungarns entwickelt.
Die Preisverleihung des 79. Festivals von Venedig endete mit einer Überraschung. Der Goldene Löwe ging an den Dokumentarfilm „All the Beauty and the Bloodshed“ von Laura Poitras.
Auffallend war in diesem Jahr in Venedig eine Fülle an Familiengeschichten, die von getrennten und wieder verheirateten Paaren, vom Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, von tragischen Schicksalsschlägen, von Verlust und Trauer erzählen.
Politische Filme sind kein leichtes Genre. Sie laufen Gefahr, in Klischees zu verfallen, ihre Figuren in Helden und Schurken einzuteilen und komplexe politische Zusammenhänge auf einfache Formeln zu reduzieren.
Peter Paul Huth berichtet über die Filme von Luca Guadagnino, Frederic Wiseman und Paul Schrader
Venedigs Festivalleiter Alberto Barbera hatte in diesem Jahr eine Auswahl an attraktiven aber auch kontroversen Filmen angekündigt, die nicht die Augen verschließen vor einer Welt voller Konflikte. So gibt es im Wettbewerb eine Reihe von Beiträgen, die explizit politische Themen aufgreifen, daneben aber auch Filme, die sich mit Familienkonstellationen auseinandersetzen.
Dossier
Die Listen dieses Dossiers fassen die kirchlichen Filmauszeichnungen vergangener Jahre zusammen.