-
Berlin

Zum Abschluss der Berlinale haben die Jurys am Samstag, den 14. Februar, ihre Preise verliehen. Die Internationale Jury unter Jurypräsident Darren Aronofsky vergab den Goldenen Bären an Taxi von Jafar Panahi. Der iranische Regisseur hat offiziell Berufsverbot und darf das Land nicht verlassen. An seiner Stelle nahm seine Nichte Hanna Saeidi die Preisstatue entgegen. Die Ökumenische Jury vergab ihre Preise an El botón de nácar von Patricio Guzmán (Internationaler Wettbewerb), Ned Rifle von Hal Hartley (Panorama) und Histoire de Judas von Rabah Ameur-Zaïmeche (Forum). Patricio Guzmán gewann außerdem einne Silbernen Bären für das beste Drehbuch.

Am 5. Februar 2015 wurden die 65. Berliner Filmfestspiele mit Isabelle Coixets Nobody Wants the Night  eröffnet. Im Wettbwerb um den Goldenen und die Silbernen Bären standen19 Filme, darunter die neuen Arbeiten von Andreas Dresen, Peter Greenaway, Werner Herzog, Terrence Malick und Alexei German. Eine Hommage war Wim Wenders gewidmet, der am 12. Februar im Berlinale-Palast mit dem Goldenen Ehrenbären ausgezeichnet wurde. In den Berlinale Classics wurde eine restaurierte Fassung von E. A. Duponts Varieté aus dem Jahr 1925 gezeigt, mit Emil Jannings und Lya de Putti in den Hauptrollen.

Die Ökumenische Jury verleiht Preise in den Sektionen Wettbwerb, Forum und Panorama. Sie wurde auf dem Ökumenischen Empfang der Kirchen am 8. Februar vorgestellt. Gastredner des Empfangs war der Drehbuchautor Fred Breinersdorfer, der u.a. das Buch zu Sophie Scholl - Die letzten Tage (Silberner Bär und Preis der Ökumenischen Jury, Berlinale 2005) schrieb. Sein neuer Film, Elser, lief im Wettbewerb außer Konkurrenz. 

Link zur Festival-Homepage: http://www.berlinale.de

 

2015

The timeless historical drama about the life of Jesus is told from the perspective of Judas, one of his disciples, who traditionally has been seen as the betrayer of Jesus. In this film he is portrayed like Jesus, a victim of the power and oppression of the Roman rulers. This passion play asks viewers to look beyond prejudices and attempt to understand the life and message of Jesus. With an awareness of current world political events Histoire de Judas makes a strong case for our need to listen to the stories of the marginalized.

Der Perlmuttknopf
2015

Patricio Guzmán's documentary shows a moving history of the people of Patagonia and Chile reminding us that human suffering and injustice go beyond political and social systems. Using water not only as a symbolic tool but also as a natural element it puts the concrete story of the region's victims, including pre-colonial indigenous persons and those who opposed Pinochet's regime, into the vast perspective of humankind.

2014

The final installment of Hartley's trilogy, Ned Rifle stands on its own as an engaging study of human nature and religious motives. Lead character Ned Rifle leaves his adoptive religious household when he turns 18 to kill his father in pursuit of his mother's revenge (the subjects of the two previous films in the trilogy, Henry Fool and Fay Grim). On his journey Ned interacts with the family stalker, his uncle, his mother and his father as he seeks redemption. Beautiful cinematography and an engaging script combine drama, comedy and a keen philosophical exploration of the nature of good and evil. (Photo: © Hal Hartley)

Mehr zum Festival

Als besten Film des Jahres 2015 hat die Evangelische Filmjury in Deutschland den iranischen Berlinale-Gewinner "Taxi Teheran" von Jafar Panahi ausgezeichnet.
Ein Mann trägt einen anderen auf seinem Rücken einen felsigen, kahlen Hügel hinab, im blendenden Licht einer südlichen Sonne. Judas trägt Jesus: so beginnt der Film von Rabah Ameur-Zaïmeche.
Inge Kirsner, Mitglied der Ökumenischen Jury der Berlinale 2015, stellt die von der Jury ausgezeichneten Filme vor
Rudolf Worschech, Chefredakteur von epdFilm, berichtet über das kirchliche Filmengagement auf der Berlinale 2015

Jury

Die sechs Mitglieder der Ökumenischen Jury vergeben Preise in den Sektionen Wettbewerb, Forum und Panorama. Forums- und Panorama-Preis sind jeweils mit 2500.- € dotiert, gestiftet von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). 

Präsident

Filmsuche