Interaction of the Personal and the Political

Report from Sheffield DocFest 2022 (6/23-28/2022)
Ithaka (Ben Lawrence)

Ithaka


We all know that the world is not in good shape. And yet it is frightening to see how dramatic the current state of affairs actually is. This is the impression you get from watching the films at Sheffield Docfest. You need good nerves and a few beers in the evening so that the images on the screen don't disturb your sleep.

But the confrontation with these cinematic impressions can also have a salutary and sobering effect. No more illusions! This could be the motto of this year's Sheffield Documentary Festival.

Ithaka (Ben Lawrence)

In addition to the competition a number of parallel sections were offering, after two years of Corona restrictions, an exciting programme. The topical highlight was "Ithaka" by Ben Lawrence, a stirring film showing the fate of Wikileaks founder Julian Assange. No less a figure than Brian Eno contributed the music, which was used both sparingly and to great effect.

One of the protagonists is Stella Morris, originally Assange's lawyer and later his wife, with whom he has two children. The other one is his 76-year-old father John Shipton, who is fighting with great commitment for the release of his son. Both came to Sheffield to present the film in person. "Ithaka" documents their struggle from an intimate point of view. You get very close to the family, which is probably due to the fact that the producer is Julian's brother Gabriel.

The film goes back to the time Julian Assange spent in asylum in the Ecuadorian embassy, where, as we now know, he was systematically monitored and wiretapped. Later, his imprisonment in the high-security Belmarsh prison, where his health deteriorated dramatically. It is moving to witness how his father and wife prepare for the hearings in London's High Court and mobilize the public to prevent the threatening extradition to the U.S., where he is facing a sentence of 175 years in prison. For those who think they know everything there is to know about Julian Assange's case, the film will prove them wrong.

John Shipton, who had no contact with his son during Julian's childhood, is a gray-haired Australian gentleman who speaks softly and who comes across as pleasantly unpretentious. He never gets tired of pointing out that the charges and imprisonment are being constructed in a legally dubious way in order to distract from the real subject matter, American war crimes in Iraq and Afghanistan. It becomes obvious that Julian Assange is being targeted to set an example in order to discourage others who seek to expose crimes of state. Assange's case is a frontal assault on freedom of expression with unforeseeable consequences.

Characteristic of the relaxed atmosphere of the festival was the chance to talk to Stella Morris and John Shipton in person after the screening.

Four Journeys (Louis Hothothot)

In "Four Journeys" the young Chinese graphic artist and filmmaker Louis Hothothot succeeds in setting his personal story against a larger political background. The author, who has lived in the Netherlands for five years, was born in 1986, when the one-child policy was the state norm in China. His existence as a second child became an enormous burden on the family and cost his father a promising political career.

Louis travels to China to visit his parents and sister. No one is willing to talk about the wounds of the past. A photograph taken in Tiananmen Square becomes the key to his journey into the past. Louis discovers that he has had an older brother who died two years after birth. The family has always been silent about this tragedy.

Behind this personal fate appear the political traumas of the past, Maoism and the Cultural Revolution, which are similarly taboo. The memories of this period marked by poverty and fear are too painful to speak openly about.

With the help of the camera, Louis manages to initiate a dialogue with his parents and sister, free of false sentiments and sometimes accompanied by surprising humour. Later, his family visits him in the Netherlands, they meet his girlfriend and her parents. Gradually, the prodigal son and the parents are getting closer.

At a party back in China, the father reconciles with his brothers and the family overcomes the rifts of resentment and mistrust that have destroyed so much in the past.

Overcoming the Darkness

Der Situation in der Ukraine war eine eigene Filmreihe gewidmet. Ganz aktuell zeigt „Overcoming the Darkness“ (Die Dunkelheit überwinden), ein Kompendium von Kurzfilmen, die Folgen des russischen Angriffskriegs. Familien, die in einer Metrostation Zuflucht gefunden haben, einen Videoamateur, der die Zerstörungen in seinem Wohnblock dokumentiert; Menschen, die versuchen, aus den umkämpften Gebieten zu fliehen. Die Aufnahmen zeigen den Alltag des Kriegs, der geprägt ist von Bombardierungen, Angst und ständiger Improvisation, um irgendwie zu überleben. Der Blickwinkel ist ein anderer als in der medialen Berichterstattung, ausführlicher und näher an den Menschen. Auf besondere Weise beklemmend ist der letzte Kurzfilm, der eine Siedlung mit modernen, eleganten Häusern außerhalb von Kiew zeigt, die auch irgendwo in Westeuropa stehen könnte. Wir sehen die Siedlung, bevor sie von russischen Truppen besetzt wurde, und wie sie nach deren Abzug aussieht. Zerschossene Häuser und geplünderte Wohnungen, willkürliche Zerstörungen ohne jedes militärische Ziel.

After the End of the World (Nadim Mishlawi)

Wie sieht eine Stadt nach dem Krieg aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich der libanesische Filmemacher Nadim Mishlawi, der in „After the End of the World” (Nach dem Ende der Welt) die Veränderungen der Stadtlandschaft von Beirut nach 15 Jahren Bürgerkrieg untersucht. Alte Gebäude und Straßen sind zerstört oder im Wiederaufbau abgerissen worden, die ehemalige Struktur der Stadt ist kaum wiederzuerkennen. In kühlen Bildern dokumentiert Mishlawi, der einige Jahre im Exil gelebt hat, wie fremd ihm die eigene Stadt geworden ist.


Der Regisseur ist von Hause aus Sounddesigner und Komponist, sein Film ist angelegt als ein intellektuelles Designprojekt, das manchmal sehr abstrakt wirkt. Erst am Ende verweisen Bilder auf die größte Katastrophe der letzten Jahre, die Explosion im Hafen von Beirut, bei der über 200 Menschen ums Leben kamen.

Moonage Daydream (Brett Morgen)

Das Sheffield Docfest ist keine Veranstaltung für Puristen des Dokumentarfilms, sondern offen für ein breites Publikum. Diesen Anspruch unterstrich nicht zuletzt der Eröffnungsfilm, Brett Morgens David-Bowie-Portrait „Moonage Daydream“ (Mondzeit Tagtraum). Morgen schöpft aus einem reichen Fundus an Bildmaterial. Bowie über Bowie könnte der Film auch heißen. Wir sehen seine Auftritte, Selbstinszenierungen und Aufnahmen einer Reise durch Ostasien im Umfeld der Dreharbeiten zu Nagisa Oshimas „Merry Christmas, Mr. Lawrence“. Im Mittelpunkt steht Bowies unvergleichliche Bühnenpräsenz. Seine Musik ist in maximaler Laustärke abgemischt, so dass man vorsichtshalber Ohrstöpsel an das Publikum ausgab.

Brett Morgen zeigt David Bowie als einen Künstler, der auf der Suche ist nach dem Sinn seiner Existenz und seinem Platz im Universum, der über die eigene Sterblichkeit nachdenkt und sich konsequent als Kunstfigur inszeniert. Private und biographische Details sind sparsam eingefügt, die Beziehung zu seinem älteren Halbbruder Terry, der mit einer Schizophrenie-Diagnose in der Psychiatrie endet, der abwesende Vater und die distanzierte Mutter bleiben eher schemenhaft. Der Film bewegt sich konsequent in Bowies Universum, wir erfahren nur, was er bereit ist über sich preiszugeben. Angesichts einer Länge von mehr als zwei Stunden wünscht man sich manchmal einen Blick von außen.

This is National Wake (Mirissa Neff)

In krassem Gegensatz zur Opulenz des Bowie-Films steht Mirissa Neffs rauher Debütfilm „This Is National Wake“ (Das ist National Wake). Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise in das südafrikanische Apartheid Regime. National Wake war eine wilde Punkband am Ende der 1970er Jahre, die erste, in der weiße und schwarze Musiker zusammenspielten. Ivan Kadey, ein weißer Gitarrist aus Johannesburg, und die Brüder Gary und Punka Khoza aus Soweto.


Mit Hilfe von alten Super8-Aufnahmen tauchen wir in die Counter Culture Südafrikas ein, zu einer Zeit, als dort noch strikte Rassentrennung herrschte. Damals war die gemischte Zusammensetzung der Band und ihre rebellische Haltung gegenüber dem Regime eine maximale Provokation, die bald die Behörden auf den Plan rief. Gerade als die Band dabei ist, durchzustarten, wird die Plattenfirma unter Druck gesetzt und ihr erstes Album verboten. Die Band löst sich auf und jeder geht seiner Wege. Die beiden schwarzen Musiker sterben relativ jung, Ivan Kadey etabliert sich als Architekt in den USA. 40 Jahre später lässt er in einem Revival-Konzert die Erinnerung an National Wake wiederaufleben, an eine Band, die ihrer Zeit voraus war. Sogar das Album von damals wird wieder aufgelegt.

Das Sheffield Docfest bot nicht nur ein breites Spektrum an aktuellen Dokumentarfilmen bis hin zu experimentellen Formen wie aufwändigen Virtual-Reality-Installationen, sondern fungiert auch als Treffpunkt für Filmemacher, Produzenten, Verleiher und Redakteure. Ein Ort, wo man sich in entspannter Atmosphäre über neue Projekte austauscht. Diese bunte Mischung macht die Lebendigkeit und besondere Qualität von Sheffield aus.